VON SASCHA HUSEN
In Zusammenarbeit mit KICKFAIR und Holstein Kiel konnten wir am Freitag, den 18.7.25 unser zweites Kieler KICKFAIR Festival für ca. 90 Schüler*innen von drei unterschiedlichen Kieler Schulen durchführen. Die KICKFAIR Teamer*innen der Theodor-Storm Gemeinschaftsschule und der Klaus Groth Schule bereiteten das Festival am Donnerstag im VIP Zelt von Holstein Kiel vor. In den Arbeitsgruppen Organisation und Teamen wurde besprochen, wer welche Aufgabe übernimmt und wer mit wem zusammen arbeitet. KICKFAIR Youth Leader von anderen Standorten aus Deutschland (z.B. Osnabrück und Hannover) begleiteten diese Prozesse. Am Ende des Schulvormittages stand der komplette Plan für das Kieler KICKFAIR Festival. Am Freitag trafen sich alle Beteiligten bereits um 7.30 Uhr vor dem Holstein Stadion, um die zwei Soccercourts, die Turnierleitung und die Orte für Vor- und Nachbesprechung aufzubauen. Warum Vor- und Nachbesprechung? Bei KICKFAIR spielen die Teams in drei Halbzeiten. Regeln fürs Spielen aushandeln- spielen – Besprechung, wie sich an die ausgehandelten Regeln gehalten wurde. Punkte gibt es für Sieg und Niederlage und natürlich für jede eingehaltene Regel. Gegen 9.00 Uhr trafen die ca. 90 Schüler der drei Schulen ein, die am Festival teilnehmen wollten. Diese kamen von der Theodor-Storm Gemeinschaftsschule, der Klaus Groth Schule und aus Altenholz. Nach einem kurzen Regenschauer begann das Turnier mit einem ICEBRAKER, welches für viele freudige Gesichter sorgte. Alle anwesenden Schüler*innen wurden in gemischte Teams eingeteilt. Sie bekamen Teamnamen wie z.B. Freiheit, Haltung oder Werte. Die Teams starteten ins Turnier, feierten ihre Tore, halfen sich gegenseitig hoch, klatschen sich nach den Spielen ab und genossen bei bestem Wetter die tolle Stimmung vor dem Holstein Stadion. Am Ende trafen sich alle wieder im Court, es gab die Abschlussrede und zum Abschied gab es den gemeinsamen Schlachtruf von KICKFAIR, dem „Chiro“. Ein unglaublich tolles Festival endete bei strahlenden Sonnenschein. Die Schüler*innen und auch die anwesenden Lehrkräfte waren sehr begeistert von dem hervorragend organisierten Turnier. Der NDR war ebenfalls mit einem Fernsehteam vor Ort und begleitete die verschiedenen Abläufe des Festivals.
Ein großer Dank geht an KICKFAIR, die in Zusammenarbeit mit Holstein Kiel unseren KICKFAIR Teams die Möglichkeit geben, an einem besonderen Ort, ein solches Event für Schulklassen von verschiedenen Kieler Schulen zu organisieren. Wer mehr über die Arbeit von KICKFAIR erfahren möchte geht am besten auf die Homepage: www.KICKFAIR.org


















